| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Biyografi | ||||||||||||||||
Sein Glück: Bald erkennen Eltern und Betreuer in einem Jugendzentrum Murats und seines Bruders musikalisches Talent und fördern es nach Kräften. Murat lernt, überschüssige Energie und Frust zu kanalisieren. Mit elf nimmt er, bereits jetzt unter dem Alias Muhabbet, zusammen mit seinem Bruder die ersten Songs auf. Das Duo macht sich als K(anaken)-Kollabo einen Namen im deutsch-türkischen Untergrund. Man kombiniert, was an Einflüssen zur Verfügung steht: Zu Hause bei den Eltern läuft Arabeske, die modernisierte Variante der türkischen Musik aus den 60er und 70er Jahren. Bei den Freunden der Brüder ist amerikanischer R'n'B und Hip Hopangesagt. Ibrahim Tatlises, Xavier Naidoo, Herbert Grönemeyer und Alicia Keysstehen in der Reihe von Muhabbets Idolen gleichberechtigt nebeneinander. Das Beste beider Welten, verbunden mit deutschen Texten: Muhabbet nennt das Resultat "R'nBesk". Über die Jahre entstehen so Hunderte von Songs. 2003 dann der Durchbruch - und auch wieder nicht. Muhabbets Schmusenummer "Sie Liegt In Meinen Armen" kursiert im Netz, erfreut sich besonders in der deutsch-türkischen Community höchster Beliebtheit, wird allerdings unter falschem Namen veröffentlicht. Murat und sein Bruder sehen Handlungsbedarf und stellen ihr komplettes Werk auf der eigenen Webseite zum Download bereit. Muhabbet begibt sich 2005 auf Tour, um den wahren Urheber des Songs bekannt zu machen. Diese findet nach zwei Monaten vor 150.000 Fans beim Berliner "Tag der Türken" ein würdiges Finale. Im November wird "Sie Liegt In Meinen Armen" endlich offiziell und mit korrekter Intrepretenangabe auf den Markt gebracht. Schätzungen von Sony BMG zufolge wurde die Nummer zuvor bereits über 250.000 mal über Download-Portale vertrieben. Man sollte meinen, der Bedarf sei gedeckt: Trotzdem schießt die "richtige" Single unmittelbar in die Charts und verzückt neben den türkischstämmigen Emigranten, die Muhabbet schon lange feiern, auch das Publikum von The Dome und die Kids bei VIVA. Bei einer Autogrammstunden-Tour durch Deutschland rennen die Fans den Veranstaltern buchstäblich die Bude ein. Muhabbets Bild ziert, versehen mit dem Titel "Der deutsche König des R'nBesk" die Silvesterausgabe der türkischen Zeitung Hürriyet. Der Spiegel schreibt über den "unbekanntesten Superstar Deutschlands". Zeit für das erste Album? Aber ja! Sinnig "R'nBesk" betitelt, ist das Debüt ab April 2006 zu haben. Spätestens jetzt schwingt sich Muhabbet zum Sprachrohr gleich mehrerer Generationen von Migranten auf. Muhabbet tritt in türkischen TV-Shows auf, unterstützt die School Jam-Initiative, die "Schau Nicht Weg"-Kampagne der Bravo gegen Gewalt, engagiert sich als Repräsentant der UNICEF und wird Vorbild des Jahres der SOS-Kinderdorfinitiative Berlin ... Eigentlich erstaunlich, dass Muhabbet bei all diesen Ämtern noch zum Musikmachen kommt. Im Mai 2007 tönt allerdings bereits die nächste Single "Schau Hin" aus den Lautsprechern. Album Nummer zwei, "R'nBesk - In Deinen Straßen" folgt einen Monat darauf. Der Titel lässt richtig vermuten: Auch diesmal entstammen Melodien und Gesangslinien wieder der Arabeske. R'n'B und Hip Hop liefern die Beats, und deutsche Lyrics machen die orientalische Melange auch für ein hier ansässiges Publikum leicht verdaulich. Am 12. November 2007 nimmt Muhabbet zusammen mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier und dessen französischen Kollegen Bernard Kouchner, sowie jungen Künstlern, einen Song für ein tolerantes Deutschland auf. Im Jahr 2009 gründet Muhabbet seine eigene Plattenfirma ‚Muhabbet84‘ und veröffentlicht folgende Alben. 2010 Melekler Sahit 2011 Universum 2013 Susmam 2015 Imtraumgesehn 2015 Deine Erinnerung 2016 Aklimdan Gecenler 2017 Seninle Uyanmadan | ||||||||||||||||